Ärzte (Partner)

Dr. med. Joachim Hebe

Mehr Informationen

Dr. med. Marius Volkmer

Mehr Informationen

  • geboren 1961
  • Studium in Hamburg
  • 1989 Staatsexamen
  • 1989-2002 AK St. Georg, Hamburg, Innere Medizin, Kardiologie
  • Facharzt Innere Medizin, Kardiologie
  • seit 2002 Partner der Elektrophysiologie
  • Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie
PD Dr. med. Rodolfo Ventura

Mehr Informationen

  • geboren 1964
  • Studium in Brindisi, Bologna und Hamburg
  • 1994 Staatsexamen
  • 1995-2010 UKE Hamburg, Innere Medizin, Kardiologie
  • Facharzt Innere Medizin, Kardiologie
  • 2006-2010 Oberarzt Elektrophysiologie und interventionelle Kardiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg-Eppendorf
  • seit 2010 Partner der Elektrophysiologie
  • Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie
Dr. med. Götz Buchwalsky

Mehr Informationen

Dr. med. Christoph Heuser

Mehr Informationen

Dr. med. Adrian Reinhardt M.Sc.

Mehr Informationen

  • geboren 1979
  • Studium in Heidelberg und Argentinien
  • 2008 Staatsexamen
  • 2008 Master of Science Health Care Management
  • 2008-2012 UKSH Lübeck, Kardiologie
  • 2012-2013 Dt. Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
  • 2013 – 2015 UKSH Lübeck
  • 2015-2016 Helios Klinik Uelzen, seit 2016 Oberarzt
  • Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • 2016 Eintritt in die Elektrophysiologie
  • seit 2019 Partner der Elektrophysiologie
  • 2020 Zusatzqualifikation invasive Elektrophysioogie und aktive Herzrhythmusimplantate
PD Dr. med. Henning Jansen

Mehr Informationen

  • geboren 1982
  • Studium in Lübeck, Northport (NY) und Zug
  • 2009 Staatsexamen
  • 2010-2012 UKSH, Campus Lübeck, Innere Medizin, Kardiologie
  • 2012-2016 Dt. Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
  • 2016 Eintritt Elektrophysiologie
  • 2019 Zusatzqualifikation Invasive Elektrophysiologie
  • seit 2021 Partner der Elektrophysiologie Bremen
  • 2022 Habilitation und Venia Legendi (Technische Universität München)
Prof. Dr. med. Christian Veltmann

Mehr Informationen

  • geboren 1976
  • 1996-2002 Medizinstudium in Bonn, Toronto und Sydney
  • 2002 Staatsexamen
  • 2003-2012 Universitätsmedizin Mannheim, 1. Medizinische Klinik
  • 2009 Facharzt Innere Medizin
  • 2012 Zusatzbezeichnung Kardiologie
  • 2012 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Innere Medizin (Universitätsmedizin Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • 2012-2021 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Leitung des Hannover Herzrhythmus Centrums (HHC)
  • 2014 Zusatzqualifikation für invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate der DGK
  • 2016 Weiterbildung Genetische Beratung - fachgebunden im Gebiet Innere Medizin (Ärztekammer Niedersachsen)
  • 2016 „Certified cardiac device specialist (level 2)“ der Europäischen Herzrhythmus Gesellschaft (EHRA)
  • 2017 Außerplanmäßige Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 2020 Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz der DGK
  • 2020-2021 W2-Professur für Rhythmologie und Elektrophysiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover
  • seit 2022 Partner der Elektrophysiologie Bremen
Dr. med. Sebastian Fink

Mehr Informationen

  • geboren 1979
  • Studium in Marburg
  • 2007 Staatsexamen
  • 2007-2011 Klinikum Links der Weser, Innere Medizin, Kardiologie Bremen
  • 2011-2012 Klinikum Bremen Mitte, internistische Intensivstation
  • 2012 - 2015 Klinikum Links der Weser, Kardiologie, Bremen
  • 2014 Facharzt Innere Medizin
  • 2016 Eintritt Elektrophysiologie
  • 2017 Facharzt Kardiologie
  • 2019 Zusatzqualifikation Invasive Elektrophysiologie

Ärzte (angestellt)

Dr. med. Jürgen Siebels

Mehr Informationen

Svenja Kutscher

Mehr Informationen

  • geboren 1973
  • Studium in Göttingen
  • 2001 Staatsexamen
  • 2001-2003 Ev. Krankenhaus Holzminden
  • 2003-2004 Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme)
  • 2004-2008 Klinikum Links der Weser, Innere Medizin, Kardiologie
  • Fachärztin für Innere Medizin
  • 2008 Eintritt Elektrophysiologie
Dr. med. Sven Hobbiesiefken

Mehr Informationen

  • geboren 1974
  • Studium in Lübeck
  • 2002 Staatsexamen
  • 2002-2005 Universität Dresden, Kardiologie
  • 2005-2008 Rotes Kreuz KH Bremen, Innere Medizin
  • 2008-2011 Klinikum Links der Weser, Innere Medizin, Kardiologie
  • Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
  • 2011 Eintritt Elektrophysiologie
Fares al Samaan

Mehr Informationen

  • geboren 1981
  • Studium in Aleppo/Syrien
  • 2005 Abschluss des Medizinstudiums
  • 2005-2006 Universitätsklinik Damaskus, Kinderklinik
  • 2007-2010 St. Elisabeth Krankenhaus Damme, Innere Medizin
  • 2011-2016 Klinikum Links der Weser in Bremen, Innere Medizin, Kardiologie
  • 2017 Ammerland Klinik Westerstede, Kardiologie
  • Facharzt Innere Medizin
  • 2017 Eintritt in die Elektrophysiologie
  • 2019 Facharzt für Kardiologie
  • 2020 Zusatzqualifikation Aktive Herzrhythmusimplantate
Martin Üçer

Mehr Informationen

  • geboren 1977
  • Studium in Göttingen
  • 2005 Staatsexamen
  • 2005-2007 Krankenhaus Ludmillenstift Meppen, Kinderklinik
  • 2007-2008 Klinikum Hildesheim, Kinderklinik/Neonatologie
  • 2008-2009 Altonaer Kinderkrankenhaus Hamburg, Perinatalzentrum Altona
  • 2009-2011 Klinikum Links der Weser Bremen, Kinderklinik/Neonatologie
  • 2011-2017 Klinikum Links der Weser, Kinderkardiologie/Neonatologie
  • 2018-2019 Klinikum Links der Weser, Oberarzt Neonatologie
  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie
  • 2019 Eintritt Elektrophysiologie
Dr. med. Lucia Schnack

Mehr Informationen

  • geboren 1988
  • Studium in Göttingen
  • 2014 Staatsexamen
  • 2015-2021 Universitätsklinikum Münster, Kardiologie
  • 2021 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • 2021 Eintritt Elektrophysiologie
Dr. med. Christian Heupel

Mehr Informationen

  • geboren 1981
  • Studium in München, Hamburg und Sydney
  • 2010 Staatsexamen
  • 2010-2021 Charité Berlin Campus Mitte, Klinik für Kardiologie und Angiologie
  • 2019 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • 2021 Eintritt Elektrophysiologie
Dr. med. Stephan Neumann

Mehr Informationen

  • geboren 1983
  • Studium in Köln und Madrid (PJ in der Schweiz und Chile)
  • 2010 Staatsexamen
  • 2010-2012 Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Kardiologie
  • 2013-2015 Klinikum Itzehoe, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
  • 2015-2016 Altonaer Kinderkrankenhaus, Abteilung für Pädiatrie
  • 2017-2021 Universitäres Herzzentrum Hamburg, Klinik für Kinderherzmedizin und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern
  • 2018-2019 Great Ormond Hospital for Children, London, Kinderkardiologie
  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie
  • 2021 Eintritt Elektrophysiologie
Dr. med Lucas Schröder-Doms

Mehr Informationen

  • geboren 1985
  • Studium in München
  • 2014 Staatsexamen
  • 2014-2021 Universitätsklinikum Augsburg I. Medizinische Klinik
  • 2020 Facharzt für Innere Medizin
  • 2022 Freiberufliche Tätigkeit und Promotion
  • 2023 Eintritt Elektrophysiologie Bremen
Dr. med. Ilka Höper

Mehr Informationen

  • geboren 1971
  • Studium in München
  • 2005 Staatsexamen
  • 2006 Kantonsspital Obwalden (Schweiz), Chirurgie
  • 2007 - 2009 Kantonsspital Uri (Schweiz)
  • 2009 - 2011 Cardiocentro Ticino Lugano (Schweiz), Anästhesie und Intensivmedizin
  • 2011 - 2012 Universitätsspital Genf (Schweiz), Anästhesie
  • 2013 - 2015 Kantonsspital Baden (Schweiz), Interdisziplinäres Notfallzentrum
  • 2014 Facharzt für Innere Medizin
  • 2015 - 2017 Kantonsspital Winterthur (Schweiz), Kardiologie
  • 2017 - 2019 Universitätsspital Zürich, Kardiologie
  • 2019 Facharzt für Kardiologie
  • 2019 - 2022 Spital Uster (Schweiz), Oberärztin Abtl. Kardiologie
  • 2022 Eintritt Elektrophysiologie Bremen

Elektrophysiologie ist ein Spezialgebiet der Inneren Medizin – Kardiologie zur Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Unsere Schwerpunkte sind Katheterablation und Pulmonalvenenisolation, Defibrillator-OP und CRT-Aggregate und Kinder und Patienten mit angeborenen Herzfehlern.

Sprechzeiten

nach telefonischer Vereinbarung
Montag-Donnerstag:
08:30-12:30 Uhr
13:30-17:30 Uhr

Freitag:
08:30-12:30 Uhr
13:30-16:30 Uhr